Die Dürener CDU-Fraktion macht sich für die Prüfung einer Änderung der Zufahrtssituation am Schloss Burgau im Stadtteil Niederau stark. Auf Anregung durch den Niederauer Stadtverordneten Karl-Heinz Salentin soll untersucht werden, die durch den Besucherverkehr stark belastete Von-Aue-Straße durch eine alternative Erschließung über eine zu erstellende Verbindungsstraße zwischen dem Parkplatz am Sportpark und dem Parkplatz am Schloss Burgau zu entlasten, gegebenenfalls auch im Einbahnstraßenverkehr.

Weiterlesen ...

Die Dürener CDU-Fraktion setzt sich für eine möglichst schnelle Anpassung der Dürener Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG für wiederkehrende Straßenbaumaßnahmen in der Stadt Düren ein. Ein entsprechender Antrag wird in der kommenden Ratssitzung behandelt.

Weiterlesen ...

Die Mitglieder der Dürener CDU haben ihren Parteivorsitzenden Thomas Floßdorf mit beeindruckenden 94,1% (111 Ja, 7 Nein. 3 Enthaltungen) der Stimmen zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Bürgermeister Paul Larue, der im Oktober erklärt hatte, dass er 2020 nicht mehr als Kandidat zur Verfügung stehe, zählte nach Verkündung des eindrucksvollen Ergebnisses zu den ersten Gratulanten.

Weiterlesen ...

Letzte Woche im Stadtentwicklungsausschuss: Sachlich ging es darum, die Aufstellung eines Bebauungsplanes als Grundlage für die Entwicklung des Baugebietes „Frohnhofsquartier“ in Arnoldsweiler zu beschließen. Eine längst überfällige Maßnahme, denn Baugrundstücke in Arnoldsweiler sind heißbegehrt und hoch nachgefragt.

Doch was machte die Ampelkoalition daraus? Hermann Josef Geuenich, stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion, beurteilt dies so:

Weiterlesen ...

Einstimmig hat der CDU Parteivorstand Thomas Flossdorf als Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Düren als Vorschlag für die Mitgliederversammlung der CDU Düren am 9. Januar 2020 nominiert. Der 42-jährige Gymnasiallehrer gehört dem Dürener Stadtrat seit 2004 an und ist seit dieser Zeit Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses. Seit 2014 ist er zudem Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung und Unwelt, der federführend den Masterplan in Düren umsetzt. Seit 2012 ist Floßdorf Vorsitzender der CDU Düren und seit 2014 zudem stellvertretender Bürgermeister der Stadt Düren.

Um die Stickstoffdioxydbelastung in der Euskirchener Straße langfristig unter dem Grenzwert zu halten und damit Dieselfahrverbote zu vermeiden, spricht sich die Dürener CDU-Fraktion für den Einbau von Clean-Air-Asphalt in dem betroffenen Straßenabschnitt der Euskirchener Straße zwischen dem Kreisverkehr und der Oststraße aus.

Weiterlesen ...

Quelle: Wikipedia

Die Dürener CDU-Fraktion fordert den Einsatz von sogenannten Trixi-Spiegeln an besonders gefährdeten Kreuzungen, um auf diese Weise schweren Abbiegeunfällen zwischen Fahrradfahrern und LKWs oder Bussen vorzubeugen.

Weiterlesen ...

Um den zahlreichen Aufklebern und Graffitis an Straßenlaternen und Ampelmasten in Düren den Kampf anzusagen, spricht sich die Dürener CDU für die Aufbringung eines Antihaft-Schutzanstriches an den entsprechenden Masten aus. „Feldversuche der Stadt Köln haben gezeigt, dass Aufkleber auf diesem neuen silikonhaltigen Teflonanstrich nicht haften und Graffitis einfach entfernt werden können.

Weiterlesen ...

Die Ampel Plus verbucht die Aufwertung der Innenstadt im so genannten Masterplan für sich, sie proklamiert sogar, dass es ihre Idee gewesen sei.
Dies werden wir so nicht unwidersprochen stehen lassen.
Unser Fraktionsvorsitzender Stefan Weschke und unser CDU-Parteivorsitzender Thomas Floßdorf nehmen dazu Stellung und verweisen gemeinsam darauf, dass der Einstimmigkeit der Beschlüsse immer eine rege und teilweise kontroverse Diskussion vorangegangen sei.

Im Bismarckquartier stände heute ein Discounter
Das Bismarckquartier mit seinem repräsentativen Dorint-Hotel wäre ohne den Einsatz der CDU und Landrat Spelthahn so nie entstanden.

Weiterlesen ...

Um Autofahrern in Düren den Umstieg auf alternative und emissionsfreie Antriebe zu erleichtern, macht sich die CDU für eine öffentliche Wasserstofftankstelle in Düren stark. Sie sieht darin auch eine ideale Ergänzung zur Wasserstoffstrategie des Kreises. „Wir wollen daher, dass Verwaltung und Wirtschaftsförderung einen Investor für die Einrichtung und den Betrieb einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle suchen.

Weiterlesen ...